DEKRA auf der eQualification 2019
20.03.2019

DEKRA auf der eQualification 2019

Die Digitalisierung sorgt für einen grundlegenden Wandel in Arbeitswelt und Bildungssektor. So verändern sich die Anforderungen an Beschäftigte und auch ihre Tätigkeiten, während gleichzeitig neue Geschäftsmodelle und Märkte entstehen. Digitalen Bildungsangeboten kommt dabei eine große Bedeutung zu, da sie zeitlich flexibel und ortsunabhängig einsetzbar sind. Um die Belegschaft auf die neuen Aufgaben vorzubereiten, ist DEKRA an verschiedenen Projekten beteiligt, in denen die Bildungsexperten innovative Weiterbildungslösungen entwickeln.
 
Auf Grundlage von konnektivistischer Lerntheorie sowie Learning-Analytics Ansätzen entwickeln die Fachleute der DEKRA im Projekt „LaSiDig – Ladungssicherung digital“ zusammen mit weiteren Beteiligten eine App mit kurzen Informations- und Übungseinheiten zum Thema „Ladungssicherung“. Die interaktiven Inhalte fördern die fachliche Kompetenz von Berufskraftfahrern und Lageristen am Arbeitsplatz, indem zum Beispiel interaktive Videos und Bilder im Lernprozess zum Einsatz kommen.
 
Das Vorhaben „Netzwerk MeLoDi – Mensch und Logistik in der Digitalisierung“ der DEKRA und ihrer Partner richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Logistikbranche, die ihre Mitarbeiter mittels digitaler Medien weiterqualifizieren wollen. Zu diesem Zweck bauen die Verantwortlichen ein branchenspezifisches Netzwerk auf, das interessierte Unternehmen bei der Suche nach passenden E-Learninglösungen nutzen können.
 
Im Projekt „blink – berufsbezogen lernen inklusiv“ haben DEKRA Media und weitere Experten eine Online-Lernkartei entwickelt, die Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung nutzen können. Ausgehend davon zeigte Wolfgang Reichelt, Geschäftsführer von DEKRA Media, wie Bildungsanbieter ihre Projektergebnisse als marktfähiges Produkt gestalten und in einem weiteren Schritt als tragfähiges Geschäftsmodell weiterentwickeln können. Neben Faktoren wie zum Beispiel Mitbewerber, Zielgruppe oder Preis entscheidet vor allem das Vertriebsmodell über den Produkterfolg.
 
Das Transfernetzwerk „vierpunkteins: Digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung“ hat zum Ziel, den Transfer von Wissen und Technologie im Themenfeld des digitalen Lernens zu verbessern. Hierbei will die Initiative insbesondere den Einsatz moderner Lerntechnologien in der beruflichen Qualifizierung in der Wertschöpfungskette Bau fördern. DEKRA Media berät und unterstützt das Vorhaben dabei unter anderem bei der Produktion von digitalen Lernmedien.

eQualification 2019
LaSiDig – Ladungssicherung digital
MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der Digitalisierung
blink – berufsbezogen lernen inklusiv
Transfernetzwerk vierpunkteins 


Sie haben weitere Fragen?
Wolfgang Reichelt
Geschäftsführer
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!